Workshops mit den Bestsellerautoren

Seit September 2018 schreiben Samer Tannous und Gerd Hachmöller unter dem Titel "Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme)" Kolumnen für SPIEGEL+. Die überarbeiteten Texte über deutsche Schrullen und arabische Eigenarten gibt es seit März 2020 als SPIEGEL-Bücher bei DVA. Nähere Informationen zu den Büchern finden Sie hier. Sollten Sie sich für eine Lesung mit dem Autorenteam interessieren, wenden Sie sich bitte an: helena.friedrich@penguinrandomhouse.de.

Seit vielen Jahren führen Hachmöller und Tannous folgende Workshops im Bereich der Migrationsarbeit durch, die Sie individuell buchen können:

Der Workshop Kulturelle Unterschiede richtet sich an Unternehmen, Institutionen und Vereine. Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmer besser zu befähigen, im beruflichen oder privaten Umfeld stressfrei mit kulturellen Unterschieden umzugehen oder Zuwanderer noch besser bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Es werden Grundlagen zu diversity management vorge­stellt und Praxisbeispiele für interkulturelle Mißverständnisse aus unter­schiedlicher Perspektive bearbeitet.

Zugrunde liegende Mecha­nismen, Erwar­tungshal­tun­gen und Prägungen werden beleuch­tet und Modelle zu ver­schiedenen Kultur­dimen­sionen vorgestellt, die für verschiedene Kulturräume typisch sind. Gegensätze wie z.B. Kollektivistisch vs. Individua­listisch, monochron vs. Polychron sowie low-context vs. high context werden kritisch gewürdigt und auf Übertragbar­keit geprüft. Abschließend werden Möglichkeiten erarbeitet, Miss­verständnisse zu vermeiden sowie Sicherheit und Klarheit im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu gewinnen.

Der Basisworkshop Flüchtlingsarbeit vermittelt ein grundlegendes Verständnis über rechtliche Rahmenbedingungen von Geflüchteten in Deutschland, über Zuständigkeiten und Leistungen und verdeutlicht den Ablauf des Asylverfahrens in Theorie und Praxis einschließlich aktueller Gesetzesänderungen. Anhand von Beispielen werden die Situation sowie die Perspektiven von Flüchtlingen aus verschiedenen Herkunftsländern aufgezeigt. Wichtige kulturelle Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturkreisen werden erläutert. Es werden einfache Hilfestellungen gegeben für den Umgang mit Menschen, die an posttraumatischen Störungen leiden. Zielgruppe des Workshops sind in erster Linie freiwillig oder ehrenamtlich tätige Personen in der Flüchtlingsarbeit.

 

Der Workshop Ehrenamtliche Migrationsarbeit richtet sich an Hauptamtliche, Freiwillige und Ehrenamtliche, die bereits Erfahrungen in der Migrationssarbeit gesammelt haben und dabei an ihre Grenzen gestoßen sind. Schwerpunkte sind Fragen der persönlichen Abgrenzung sowie die "Psychologie des Helfens". Der Workshop sensibilisiert für die eigene Rolle im Spannungsfeld zwischen den Anliegen des Zuwanderers, eigenen Bedürfnissen und den Interessen der zuständigen Behörden. Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zwischen Ehrenamt, Behörde und Flüchtlingen werden anhand von Kommunikations- und Konfliktmodellen herausgearbeitet. Im Rahmen kollegialer Fallarbeit können spezifische Fragestellungen von Teilnehmern aus der Praxis behandelt werden.

 

Der Umfang eines Workshops beträgt in der Regel 7 Zeitstunden.

 

Referenzen:

Rotenburger Akademie, Rotenburg (Wümme), Ansprechpartnerin: Frau Wittwer

Universität Siegen, Zentrum für Lehrerfortbildung und Bildungsforschung, Ansprechpartnerin: Frau Kärcher

Freiwilligenzentrum Cuxhaven, Ansprechpartnerin: Frau Haas-Heinrich

Universität Heidelberg, Postgraduiertenakademie, Ansprechpartnerin: Frau Schröder

Landkreis Donnersbergkreis, Ansprechpartnerin: Frau Henning

Stadt Neunkirchen, Saarland, Ansprechpartnerin: Frau Olejnik

Niedersächsisches Studieninstitut (NSI), Ansprechpartnerin: Frau Behrens

Stadt Emsdetten, Ansprechpartnerin: Frau Kohl

Gemeinde Barsbüttel, Ansprechpartnerin: Nicole Korzeniec

Samtgemeinde Baddeckenstedt, Ansprechpartnerin: Frau Simons

Stadt Vechta, Ansprechpartnerin: Frau Pölking, Frau Aschern

Landesjugendring Niedersachsen e.V., Ansprechpartnerin: Frau Joosten

Ehrenamtsagentur Cloppenburg, Ansprechpartnerin: Frau Moormann

Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen, Ansprechpartner: Herr Kammann

Gemeinde Weyhe, Ansprechpartnerin: Frau Friedmann

Stadt Delmenhorst, Ansprechpartner: Herr Lauts

Landkreis Rotenburg (Wümme), Ansprechpartner: Frau Wronka

Landkreis Diepholz, Ansprechpartnerin: Frau Runge

 

Pressespiegel:

https://www.donnersberg.de/donnersbergkreis/Aktuelles/Aktuelles%20aus%20dem%20Kreishaus/2019/November/Erfolgreicher%20Workshop%20%22Kulturelle%20Unterschiede%22/

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/neunkirchen/lesung-der-spiegel-autoren-samer-tannous-und-gerd-hachmoeller-im-quartierstreff-neunkirchen_aid-46782819

http://www.salzgitter-zeitung.de/lokales/Salzgitter/umland/fluechtlingshelfer-brauchen-auch-mal-distanz-id2105601.html

http://www.nwzonline.de/vechta/basiswissen-fuer-ehrenamtliche-begleitung_a_6,0,1422492311.html

http://www.ehrenamtsagentur.de/presse.php?show=538

https://wirin.de/lokal-nachrichten/18-emsdetten/16738-wir-sind-alle-gleich